Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Deckung je Verbraucher berechnen #2436

Open
StevieC121176 opened this issue Oct 8, 2023 · 8 comments
Open

Deckung je Verbraucher berechnen #2436

StevieC121176 opened this issue Oct 8, 2023 · 8 comments
Labels
enhancement New feature or request

Comments

@StevieC121176
Copy link
Sponsor

Wäre es möglich den Tooltip für den Hausverbrauch etwas zu erweitern und darzustellen womit der Hausverbrauch gedeckt wird (sh. Screenshot)

tooltip

@ledermann
Copy link
Member

Deine Beispielrechnung stimmt meiner Ansicht nach nicht, da es keinen Netzbezug gab. Der Hausverbrauch (473 W) wird gedeckt aus Akku. (ca. 100 W) und Erzeugung (ca. 400 W). Genau das wird aber durch beiden Balken bereits dargestellt.

Die Deckung für einzelne Verbraucher (Haus + Auto) zu berechnen, ist knifflig. Ich versuche das ja beim Kreis "Kosten" und nenne das "abgeschätzte Kosten", um die Kosten den beiden Verursachern Haus und Auto zuzuordnen. Das ist aber nur eine Heuristik.

Allerdings, und hier greife ich deinen Vorschlag auf, könnte man diese Heuristik auch nutzen, um in den Segmenten E-Auto und Hausverbrauch die Deckung abzuschätzen. Also in etwa so:

  • E-Auto 57 KW (gedeckt durch 29 KW Netzbezug und 57 - 29 = 28 KW Erzeugung)
  • Hausverbrauch 74 KW (gedeckt durch 40 KW vom Akku und 74 - 40 = 34 KW Erzeugung)

Die Heuristik dabei:

  • Annahme, dass Strombezug primär durch die Wallbox verursacht wird und erst dann vom Haus
  • Annahme, dass Akku-Entladung nur ins Haus fließt, nicht ins E-Auto

Zahlenbeispiel von hier: https://solectrus.ledermann.dev/inverter_power/2023-W41

@ledermann ledermann added the enhancement New feature or request label Oct 17, 2023
@ledermann ledermann changed the title Erweiterung Tooltip Hausverbrauch Deckung je Verbraucher berechnen Oct 17, 2023
@ledermann
Copy link
Member

ledermann commented Apr 14, 2024

Hiermit habe ich jetzt mal beschäftigt (es gibt ja nicht genug Baustellen in SOLECTRUS 😄).

Mein Beitrag aus dem Oktober 2023 ist überholt. Die Anwendung von Heuristiken halte ich mittlerweile für nicht mehr sinnvoll - spätestens, seit hier bei uns mit der Wärmepumpe ein dritter großer Verbraucher eingezogen ist. Für eine sinnvolle Darstellung muss stattdessen genau berechnet werden, woher der Strom kommt, den ein Verbraucher benötigt. Das ist allerdings eine komplexe Sache und führt dazu, dass ein weiterer Docker-Container benötigt wird, der kontinuierlich im Hintergrund die Berechnungen durchführt. Dazu ggfs. später mehr.

Hier ein kleiner Screenshot von dem, was ich bezüglich der Darstellung bislang gemacht habe:

splitter
(Noch nirgendwo auszuprobieren, nur lokale Entwicklung)

Im Unterschied zum sehr guten Vorschlag von @StevieC121176 wird die Deckung aus dem Akku nicht berechnet. Ich halte das für vernachlässigbar. Ob der Strom direkt vom Dach in den Verbraucher fließt oder verzögert auf dem Weg über den Akku dorthin gelangt, ist IMHO egal. Wichtig ist nur, ob der Strom selbst erzeugt oder gekauft wurde. Als Ergebnis hat man nun quasi eine "Autarkie je Verbraucher".

Wichtig ist mir, darauf aufbauend die Kosten zu berechnen. Und dabei möchte ich sowohl die direkten Kosten (für den Netzbezug) als auch die kalkulatorischen Kosten (Opportunitätskosten, die durch die entgangene Einspeisevergütung entstehen, siehe #1891) berücksichtigen. Diese Kosten eignen sich dann für einen Vergleich mit einem Alternativ-Verbraucher (z.B. Gas/Öl-Heizung, Verbrenner-Auto).

Die Angaben im Screenshot sind folgendermaßen zu lesen:

Im laufenden Jahr 2024 wurden 46 % des von der Wärmepumpe benötigten Stroms selbst erzeugt, kam also vom Dach. Der Rest wurde aus dem Netz bezogen. Beides zusammen hat insgesamt 334 € gekostet. In die Berechnung der Kosten fließen die Einspeisevergütung sowie die erfassten Strompreise ein (noch ohne Berücksichtigung von Tibber & Co, das wird in #2150 separat behandelt). Die genaue Berechnung lässt sich hier nicht nachvollziehen, das würde die Einfachheit der Darstellung zunichtemachen.

Diese Tooltip-Anzeige gibt es für jeden Verbraucher, also für Hausverbrauch, Wallbox und Wärmepumpe (sofern vorhanden).

@StevieC121176
Copy link
Sponsor Author

Ich bin begeistert, gefällt mir sehr gut. Da bin ich echt schon gespannt darauf.

@halmich
Copy link

halmich commented Jun 9, 2024

Oh, ich habe eben erst diese Issue entdeckt.
Das kann dann evtl. mit meinem zusammengelegt werden, da dies im Endeffekt genau mein Vorschlag war :)
#3156

Falls übrigens sowohl bei der Wärmepumpe, als auch bei ElektroAuto der PV-Anteil angegeben werden soll, so würde ich ebenfalls die Wärempumpe primär zum Haus zählen. Also dass der Netzbezug primär dem E-Auto angelastet wird, und der Netzbezug darüber hinaus der Wärmepumpe, und der darüber hinaus dem Haus :)

@ledermann
Copy link
Member

Ich verfolge für die Ermittlung der Werte derzeitig einen etwas anderen Ansatz, nämlich diesen:

Zu jedem Zeitpunkt wird in einem nachträglichen Berechnungsschritt ermittelt, wie sich der aus dem Netz bezogene Leistung (also W) auf die momentan aktiven Verbraucher verteilt. Es gibt also keine Rangordnung, sondern eine prozentuale Verteilung.

Beispiel:

  • Auto 5 kW
  • Wärmepumpe 4 kW
  • Haus 1 kW

→ Gesamtverbrauch 10 kW

Angenommen, der Netzbezug ist zu diesem Zeitpunkt 8 kW, dann ergibt sich:
→ Auto aus dem Netz: 5/10 × 8 kW = 4 kW
→ Haus aus dem Netz 1/10 × 8 kW = 0,8 kW
→ Wärmepumpe aus dem Netz: 4/10 × 8 kW = 3,2 kW

So die Grundidee, mehr dazu demnächst.

@halmich
Copy link

halmich commented Jun 9, 2024

Deine Herangehensweise ist ebenfalls richtig und nachvollziehbar.
Ich vergleiche mein Haushalt gerne mit einem Haus, welches keine PV-Anlage, keine Wärmepumpe bzw. kein E-Auto hat.
Das machst du bisher mit Solectrus ja auch (bei den Kosten, bei der Ersparnis,...).

Beispiel:
Ich hatte bisher kein E-Auto. Dadurch hatte ich einen Gesamtstromverbrauch von 7000 kWh, 2000 kamen aus dem Netz, also ca, 28% aus dem Netz. Dieses Verhältnis würde sich bei deiner Betrachtungsweise ändern. Mein Haus würde aufgrund des E-Autos mehr Netzstrom beziehen, als es bisher tat.

Beispiel:
PV Erzeung: 6kW
Haus: 2kW
Wärmepume 4kW
Mein Haus und meine Wärmepumpe laufen "autark" (ich mag den Begriff nicht, da er sugerriert ihr brauche keine Netzversorgung mehr, was ja nicht stimmt...).
Wenn ich nun das E-Auto anstöpsel (4kW), würdest du dem Haus 0,8kW Netz, der Wärmepumpe 1,6kW Netz und dem E-Auto ebenfalls 1,6kW Netz zuordnen. Damit ginge die "Haus-WP-Autarkie" runter. Das Haus steht auf einmal schlechter da.

Meine Rangfolge wäre deswegen:
Zuerst das Haus (Vergleich mit Haus ohne PV Anlage)
Dann die Wärmepumpe, dann das E-Auto.
Auch deswegen, da ich die Wärmepumpe wenig steuern kann. Die macht warm, wenn es draußen kalt ist. Das Auto kann ich zumindest teilweise bewusst laden oder nicht laden. Lade ich, wenn die Wärmepumpe aus ist, mache ich die Haus-Autarkie schlechter.

Ein Mittelweg wäre, dass man E-Auto und Wärmepumpe als große Verbraucher zusammen betrachtet, also Rangfolge
Haus - WP/E-Auto.

Dennoch - dein Ansatz ist richtig und gangbar.

@ledermann
Copy link
Member

@halmich Ja, genau diese Überlegungen hatte ich auch angestellt. Eine Rangfolge zu beachten, ist zweifellos eine sinnvolle Alternative. Ich denke, für beide Sichtweisen gibt es stichhaltige Argumente.

Wenn ich im Winter das E-Auto lade, während (zwangsläufig) gleichzeitig die Wärmepumpe läuft, wird die Wärmepumpe und das Haus dann weniger "autark" (und damit teurer)? Ich meine: ja. Stark hinkender Vergleich: Unerwarteter Gast auf der Geburtstagsparty soll auch ein Stück Kuchen bekommen. Schneidet man den Kuchen jetzt so, dass alle Stücke kleiner werden oder gibt es VIP-Gäste, die nichts abgeben müssen?

Denkbar wäre, dass man sich auswählen kann (bei Installation), welche Berechnung man gerne hätte. Die ganze Sache wird sowieso in einem separaten Docker-Container stattfinden, der nonstop Messwerte aus InfluxDB abholt, rechnet, und dann den Netzverbrauch pro Verbraucher als separate Werte nach InfluxDB schreibt.

Es gäbe also zwei verschiedene Berechnungsmethoden:

  1. Anteilige Deckung (wie von mir oben beschreiben)
  2. Deckung nach Rangfolge Haus-WP-Auto (wie von dir beschrieben)

Es würde mich sowieso interessieren, wie groß die Unterschiede der beiden Methoden tatsächlich sind.

@halmich
Copy link

halmich commented Jun 10, 2024

Wie gesagt, es gibt hier kein richtig oder falsch, sondern einfach verschiedene Herangehensweisen.
Dein Kuchenbeispiel passt auch zu mir.
Normal hätten der Kuchen ja gut gereicht. Der Gast kommt übrigens nicht ganz unerwartet, den lade ich schon ein ;-)
Wenn nun der extra Gast kommt hilft nichts, dann muss ich los zum Bäcker und noch was extra dazu kaufen. Diese Kosten wurden dann aber durch den Extra-Gast verursacht. :)

Wenn ich das Auto laden, weiß ich in dem Moment, ob ich mit Überschuss lade oder ob ich mit Netzstrom laden werde. Und dann hätte ich gerne am Ende eine Anzeige, wie viele kWh nun aus der PV und wie viele aus dem Netz waren. Die Zappi Wallbox macht das von Haus aus, die Go-E (zumindest bisher noch) nicht.

Zwei Berechnungsansätze wären natürlich super! :)

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Labels
enhancement New feature or request
Projects
None yet
Development

No branches or pull requests

3 participants